alert-erroralert-infoalert-successalert-warningbroken-imagecheckmarkcontact-emailcontact-phonecustomizationforbiddenlockedpersonalisation-flagpersonalizationrating-activerating-inactivesize-guidetooltipusp-checkmarkusp-delivery-cashusp-delivery-delayusp-delivery-eveningusp-delivery-same-dayusp-delivery-storeusp-deliveryusp-exchangeusp-free-returnsusp-gift-cardusp-klarnausp-salearrow-backarrow-downarrow-left-longarrow-leftarrow-right-longarrow-rightarrow-upbag-activebag-inactivecalendar-activecalendar-inactivechatcheckbox-checkmarkcheckmark-fullclipboardclosecross-smalldownloaddropdowneditexternal-linkfilterfullscreenhamburgerhd-filledhd-outlinehide-activehide-inactivelocate-targetlockminusnotification-activenotification-inactivepause-outlinepin-smallpinplay-filledplay-outlineplusprofilereloadsd-filledsd-outlinesearchsharesound-off-filledsound-off-outlinesound-on-filledsound-on-outlinesubtitles-cc-filledsubtitles-cc-outlinesubtitles-filledsubtitles-outlinewishlist-activewishlist-inactivezoom-outzoomfacebookgoogleinstagram-filledinstagrammessengerpinterestruntastictiktok-defaulttiktoktwittervkwhatsappyahooyoutube
adidas / Mai 2021
ASHIANA PRADHAN

Kletterausrüstungs-Liste: 14 Must-haves für Anfänger

Wenn du dich dazu entschieden hast, in die wunderbare Welt des Kletterns einzutauchen, und bereit für dein erstes Kletterabenteuer bist, hilft dir diese umfassende Kletterausrüstungs-Liste weiter. Sie wurde von den adidas Produktmanagern Jakob Krauss und Tosca Sepoetro zusammengestellt und enthält alles, was du für eine angenehme und sichere Klettertour brauchst.

Was brauche ich zum Klettern?

1. Ein Top mit Bewegungsfreiheit
Wir empfehlen ein dehnbares, gut sitzendes ärmelloses Top oder ein leichtes, atmungsaktives T-Shirt, das Schweiß von der Haut ableitet. „Die Kleidung sollte nicht zu eng sitzen, damit Bewegung und Flexibilität nicht eingeschränkt werden“, erläutert Outdoor Product Manager Tosca Sepoetro. „Das Outfit sollte aber auch nicht zu locker sein, da es sich sonst an den Griffen und Tritten oder im Seil verfangen kann.“

2. Warme Überbekleidung
Beim Klettern kann dir schnell kalt werden – besonders während der Pausen. Nimm (je nach Temperatur) ein Sweatshirt oder eine gefütterte Fleece- oder Daunenjacke mit, die du anziehen kannst, während du die Aussicht genießt.

3. Wasserfeste Jacke für regnerische Tage
„Bring eine wasserfeste Regenjacke mit, die dich vor regnerischem Wetter schützt“, empfiehlt adidas Outdoor Senior Product Manager Jakob Krauss. „Ich würde eine mit RAIN.RDY- oder GORE-TEX-Technologie empfehlen, die immer für ein trockenes Gefühl sorgt.“

4. Strapazierfähige Hose
Eine Hose, Leggings oder eine Mischung aus kurzer Hose und Leggings (also zusätzlichem Layer) mit bequemem, flexiblem Bund gewähren absolute Bewegungsfreiheit. „Ich empfehle längere Beinkleidung, damit die Haut vor Abschürfungen an einer Fels- oder Kletterwand geschützt ist“, sagt Tosca.

5. Schuhe mit rutschfester Außensohle
Kletterschuhe sind das wichtigste Element der Ausrüstung. „Sie kommen direkt mit der Felswand in Berührung und der Großteil deines Gewichts wird von den Füßen getragen“, erklärt Jakob. „Es gibt viele unterschiedliche Designs von Kletterschuhen und Außensohlen. Für Anfänger würde ich einen neutralen Schuh mit flachem Design empfehlen, der sich den ganzen Tag lang bequem anfühlt. Zum Beispiel den Five Ten Kirigami. Er wird mit Stealth C4 Gummi hergestellt, der wahrscheinlich der Klettergummi mit der besten Haftung ist.“

Es gibt viele unterschiedliche Designs von Kletterschuhen und Außensohlen. Für Anfänger würde ich einen neutralen Schuh mit flachem Design empfehlen, der sich den ganzen Tag lang bequem anfühlt. Zum Beispiel den Five Ten Kirigami. Er wird mit Stealth C4 Gummi hergestellt, der wahrscheinlich der Klettergummi mit der besten Haftung ist.

outdoor-ss21-begin-climb-blog-page-1-image-1

6. Rucksack für die Ausrüstung
Du brauchst einen strapazierfähigen, aber leichten Rucksack, in dem du deine Habseligkeiten beim Klettern nach ganz oben verstauen kannst. Am besten eignet sich ein wasserfester Rucksack mit geräumigen Hauptfächern und Seitentaschen für kleinere Gegenstände.

7. Magnesiabeutel mit Magnesia (Chalk)
Magnesia wird zur Absorption von Schweiß auf Fingern und Handflächen eingesetzt, um ein Abrutschen von den Griffen zu verhindern. „Magnesia ist als Pulver, Block oder Flüssigkeit erhältlich und wird vor dem Klettern aufgetragen“, erklärt Jakob. Ein bunter Magnesiabeutel setzt einen lebhaften Akzent in deinem Outfit.

8. Weiche Bürste
Eine weiche Bürste wird benötigt, um mit Magnesia gezogene Markierungen von Positionen zu entfernen und die Griffe nach ihrer Verwendung zu reinigen – besonders nach intensivem Klettern auf einer Route oder einem Boulderproblem. „Eine Zahnbürste reicht aus, aber eine Holzbürste mit Naturborsten ist eine nachhaltigere Wahl und reinigt besser“, meint Jakob.

outdoor-ss21-begin-climb-blog-page-1-image-3

9. Klettergurt
„Beim Kauf des ersten Klettergurts sollte man sich für einen bequemen Gurt mit mehreren Funktionsmerkmalen entscheiden“, rät Jakob. „Als Anfänger weiß man normalerweise nicht, wofür man ihn am meisten verwenden wird. Deshalb ist es am besten, ein Produkt für verschiedenste Anwendungszwecke zu kaufen.“

10. Set aus Sicherungsgerät und Verschlusskarabiner
Mit einem Sicherungsgerät kannst du den Seildurchlauf steuern und gleichzeitig deinen Kletterpartner an einem Fixpunkt sichern. Es dient vor allem dazu, den Seildurchlauf bei einem Sturz zu stoppen, und ermöglicht dir, deinen Partner nach dem Klettern kontrolliert abzulassen. „Alle Geräte haben ihre Vor- und Nachteile. Deshalb solltest du ein paar unterschiedliche ausprobieren und dich von Experten beraten lassen“, meint Jakob. „Lass dich vor der Verwendung deines neuen Geräts gründlich einweisen und beginne mit einem manuellen Sicherungsgerät, in das durchhängendes Seit leichter einläuft.“ Auch ein Verschlusskarabiner ist ein Must-have. Du brauchst ihn, um das Sicherungsgerät an deinem Gurt zu befestigen.

Lass dich vor der Verwendung deines neuen Geräts gründlich einweisen und beginne mit einem manuellen Sicherungsgerät, in das durchhängendes Seil leichter einläuft.

11. Kletterseil
Wenn du immer höher kletterst, brauchst du irgendwann ein Seil. Kaufe ein Kletterseil, das du draußen und drinnen (wenn dein Kletterzentrum kein Seil zur Verfügung stellt) verwenden kannst. Es gibt zwei Hauptvarianten von Kletterseilen: dynamische Seile (dehnbare Seile, die Sturzenergie aufnehmen) und Statikseile (Seile mit minimaler Dehnung für Rettungsvorgänge, Abseilen und allgemeine Anwendungszwecke, bei denen die Federung reduziert werden muss).

outdoor-ss21-begin-climb-blog-page-1-image-2

12. Schutzhelm
Wenn du draußen kletterst, musst du dich unbedingt mit einem speziellen Kletterschutzhelm schützen. Diese Helme sind speziell darauf ausgerichtet, Kletterer vor überhängenden oder herabstürzenden Felsen zu schützen.

13. Gepolstertes Crashpad
Wenn du draußen bouldern möchtest, solltest du ein Crashpad mitnehmen. „Es besteht gewöhnlich aus einer robusten Canvas-Außenschicht und dichtem, stoßdämpfendem Schaumstoff, der Stürze oder Sprünge abfedert“, erläutert Jakob.

14. Express-Sets zum Clippen
Sie werden beim Leadklettern verwendet, um das Seil mit deiner Sicherung zu verbinden. Für Anfänger sind sie nicht unbedingt notwendig, für Fortgeschrittene und Profis aber unerlässlich.

Auch wenn es verlockend erscheinen mag, sofort alle Artikel auf der Kletterausrüstungs-Liste zu kaufen, empfiehlt Jakob, sich Zeit zu nehmen. Am besten ist es, wenn du dir die Artikel von Freunden ausleihst und mehrere Optionen ausprobierst, um herauszufinden, welche Varianten du bevorzugst. Nach dem Experimentieren bist du dann bestens darauf vorbereitet, deine Kletterausrüstung zusammenzustellen. Erklimme die Wände mit den richtigen Schuhen, Kleidungsstücken und Zubehörteilen, damit du dich ganz auf das Klettern konzentrieren kannst.

adidas / Mai 2021
ASHIANA PRADHAN
Tags